top of page

Informationen zu diesem Angebot

Zielgruppe & Voraussetzungen

Sie sind arbeitslos, von Arbeitslosigkeit bedroht oder zugewandert und

  • Sie verfügen über A2-Sprachkenntnisse und haben aktuell noch keinen Test B1 erfolgreich bestanden.

  • Sie machen bei uns einen A2.2 Eignungstest oder

  • Sie haben einen Ergebnisbogen einer nicht bestandenen B1/DTZ-Prüfung, der nicht älter als sechs Monate ist.


Methoden

Für einen methodisch abwechslungsreichen Unterrichts wird mit einem breiten Methodenrepertoire gearbeitet.

Dies stellen wir durch den Einsatz hoch qualifizierter Lehrkräfte sicher.


Lernziele

Bestehen der telc Prüfung auf dem GER Sprachniveau B1.

Erwerb von Strategien zur selbstständigen Erar-beitung von Wortschatz und Grammatik im zukünftigen Berufsfeld.


Dauer & Unterrichtszeiten

ca. 4 -5 Wochen – 100 UE á 45 Minuten

Nach individueller Vereinbarung i.d.R. Mo – Fr


Förderung möglich

mit Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein nach§45 Abs.1 Satz 1 Nr.2 SGB III


Aufenthaltsrechtliche Relevanz

Die Erteilung eines Visums bzw. Aufenthaltstitels ist häufig an die Voraussetzung geknüpft, dass Sie überausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen.Das telc-Deutsch-B1-Zertifikatstellt einen anerkannten Nachweis von ausreichenden Sprachkenntnissen dar.


Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Bessere Sprachkenntnisse erhöhen unabhängig von der mitgebrachten Qualifikation signifikant die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Für viele Tätigkeiten werden mindestens die deutschen Sprachkenntnisse auf B1-Niveau vorausgesetzt.


Ihre Vorteile bei Sprachraum Weiterbildung
  • Qualifizierte Lehrkräfte,

  • Individuelle Lernpläne,

  • regelmäßige Lernstandskontrollen,

  • moderne technische Ausstattung und

  • sozialpädagogische Betreuung

bottom of page